Männer*akademie

Seit bereits 2013 diskutieren schwule, Hetero- und Trans*männer an jeweils 6 bis 7 Abenden eines Semesters mit Expert*innen über wichtige Männerthemen im Sub. Im aktuellen 10. Semester befassen wir uns mit Achtsamkeit, Gaslighting, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Sexuellen Funktionen und deren Störungen, Rassismus in queeren Communitys, Gewalt in queeren Beziehungen, sowie der Frage: "Wie rechte Schwule ticken". Die Teilnahme ist immer ohne Anmeldung und kostenlos.

Aktuell findet die Männer*akademie vor Ort im Sub und parallel online als Live-Stream statt.

Aktuelles Semester

Worum gehts?

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Di, 11. Oktober 2022, 19:30 Uhr

Männer* und Achtsamkeit

Der Vortrag erkundet den Bezug einer achtsamen Haltung zu Männlichkeit, zu unseren Beziehungen mit anderen und uns selbst. Wir lernen, welchen Einfluss diese Haltung auf unsere Identität, Sexualität und Gesundheit haben kann - alles praxisorientiert und erfahrbar.
Referent*in: Dr. Markus Bohrmann
SubTV-Link: Video
Di, 08. November 2022, 19:30 Uhr

Gaslighting - Männer* manipulieren

Gaslighting wird in der Mehrheitsgesellschaft oft als Form der Manipulation und des Psychoterrors durch Männer* in Liebesbeziehungen erfasst. Doch die Realität ist deutlich subtiler und komplexer und dabei eng verwoben mit den Mechanismen sogenannter toxischer Männlichkeit.
Referent*in: Robert Weinelt
SubTV-Link: Video
Di, 13. Dezember 2022, 19:30 Uhr

Männer* und Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Warum sollten Männer sich nicht nur in Liebesdingen um ihr Herz kümmern? 300.000 Herzinfarkte pro Jahr geben darauf eine klare Antwort und sprechen eine deutliche Sprache.
Referent*in: Dr. Nils Postel
Streaming-Link: folgt
Di, 10. Januar 2023, 19:30 Uhr

Sexuelle Funktionen und Ihre Störungen

Probleme mit Lust, Erregung und Befriedigung, aber auch Schmerzen beim Sex: Sexuelle Funktionsstörungen können sich oft schwerwiegend auf sexuelle Zufriedenheit und Lebensqualität auswirken. Der Vortrag beschreibt häufige Störungsbilder, ihre möglichen Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten.
Referent*in: Dr. Suzan Oruc
Streaming-Link: folgt
Di, 14. Februar 2023, 19:30 Uhr

Rassismus in queeren Communitys

Er begegnet uns mal subtil, mal offenkundig, auf unterschiedliche Art und auch in Communitys, die selbst Diskriminierungen erfahren. An diesem Abend geht es um eine Sensibilisierung für Rassismus, Wissensvermittlung und die Motivation sich kritischer selbst und über die Gesellschaft zu reflektieren.
Referent*in: Naim Balikavlayan
Streaming-Link: folgt
Di, 14. März 2023, 19:30 Uhr

Gewalt in queeren Beziehungen

Es gibt hier einige Mythen: Sie existieren nicht, sie sei weniger schlimm oder sie gehe vom "maskuliner" auftretenden Partner*innenteil aus. Wie unterscheidet sich Gewalt in queeren von der in heterosexuellen Beziehungen? Wie spielt (internalisierte) Homo-, Bi- und Transfeindlichkeit in Gewaltdynamiken hinein, und wie können Betroffene unterstützt werden?
Referent*in: Jana Haskamp
Streaming-Link: folgt
Di, 11. April 2023, 19:30 Uhr

Wie rechte Schwule ticken - Erkenntnisse aus einer ethnografischen Studie über die AfD

Wie kann es sein, dass schwule Männer* in die AfD mit ihrem heteronormativen Parteiprogramm eintreten? Wir versuchen zu klären, was Rechtspopulismus für einige schwule Männer* attraktiv macht und warum es nicht ausreicht, rechten Schwulen lediglich Selbsthass zu unterstellen.
Referent*in: Patrick Wielowiejski
Streaming-Link: folgt

Semesterarchiv

Di, 8. März 2022, 19:30 Uhr

Stress — Wege zu einem gesünderen Umgang

Unser Alltag, insbesondere das Berufsleben, sind geprägt von belastenden Situationen. Männer* haben oft ungesunde Methoden, den Stress des Alltags auszugleichen. Wir werfen einen genaueren Blick auf Stress, auf die Gefahren von zu hohen, anhaltenden Belastungen und Möglichkeiten, unser eigenes Stressverhalten zu reflektieren.

Referent*in: Michael Licinac, München
SubTV-Link: Video
Di, 12. APR 2022, 19:30 Uhr

Borderline — Leben unter Hochspannung

Wie entsteht die Borderline Persönlichkeitsstörung (BPS)?

Welche Symptome gibt es und sieht sie bei Männern* aus?
Viele Menschen haben ungenaue Vorstellungen davon, was eine BPS ist, wie sie sich äußern kann und wie der Umgang damit aussieht. Der Psychotherapeut Ehmer-von Geiso berichtet über Entstehungsbedingungen, Diagnose, Therapie und Umgang mit Borderline.

Referent*in: Dr. Christoff Ehmer-von Geiso, München
SubTV-Link: Video
Di, 11. Jan 2022, 19:30 Uhr

Männer* und Trauma — Biografische Prägungen und der Weg zur Ressource

Wie wird ein Trauma definiert? Was verstehen wir unter einer posttraumatischen Belastungsstörung? Was passiert im Nervensystem und im Körper? Wie wichtig können Resilienzfaktoren und Ressourcen sein? Welche Chancen bieten Hilfesysteme? Der Traumaberater Michael Diemer geht auf männliche Charakteristika der Widerstandsressourcen und Kompensationsstrategien ein.

Referent*in: Michael Diemer, München
SubTV-Link: Video
Di, 14. Dez 2021, 19:30 Uhr

Immer die Hormone — wie selbstbestimmt ist unser Geschlecht?

Testosteron, Östrogen und Co.: Für keine andere Hormone gibt es so viel Interesse wie für die Sexualhormone. Aber was machen die eigentlich mit und in uns? Braucht es sie wirklich nur für Sexualität? Antworten auf viele andere Fragen liefert euch der Endokrinologe Dr. Sebastian Noe.

Referent*in: Dr. Sebastian Noe, München
SubTV-Link: Video
Di, 9. Nov 2021, 19:30 Uhr

LSBTIQ* WTF? — Zu aktuellen Diskussionen rund um Sexualität, Geschlecht und Politik

Nicht wenige Leute fragen sich: Können wir bitte zur echten Politik zurück, statt um bloße Worte wie etwa zum Beispiel FLINTA*, LGBTQIAP, TERF zu streiten und uns dabei wechselseitig zu canceln? So nachvollziehbar diese entnervten Fragen auch sind, Begriffe zur Bezeichnung von Geschlecht und Sexualität waren immer schon Teil des Politischen.

Referent*in: Prof. Dr. Paula-Irene Villa Braslavsky, München
SubTV-Link: Video
DI, 12. Okt 2021, 19:30 Uhr

Covid-19 und Sex – Bin ich mit der Impfung frei?

Sex und Corona: Wie kann das verantwortungsvoll funktionieren? Über Risikomanagement, Schutzmöglichkeiten, die Rolle von Impfungen und vieles mehr wollen wir mit dem Privatdozent Dr. Christoph D. Spinner, Oberarzt und Pandemiebeauftragter am Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München, diskutieren. Nach einer kurzen Einführung wird Raum für stigmafreie Diskussion und Austausch sein.

Referent*in: Dr. Christoph Spinner, München
SubTV-Link: Video

Die Veranstaltungen finden auch live im Sub statt. Einlass ab 19:00 Uhr.
Top menuchevron-downcross-circle
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram