Wir bieten mit der Männer*- und Queer-Akademie wieder Vorträge zur Lebenswelt queerer Menschen an. Der erste Vortrag läuft am 14. Oktober. Das Thema: "Stark um jeden Preis? Anabole Steroide im Fokus“. Zu Gast im Sub ist der Endokrinologe Dr. Sebastian Noe.
Die Männer* Akademie im Sub gibt es seit 2013. Das Schwul-Queere Zentrum Sub hatte sie einst gegründet, weil Männer* spezifische Anliegen haben, um die sie sich viel zu wenig kümmern, vor allem, wenn es um ihre Gesundheit geht.
Weil viele Fragen aber nicht nur Männer* betreffen, hat das Sub 2023 erstmals auch allgemeine queere Themen in das Programm aufgenommen: So entstand neben der Männer* die Queerakademie.
Die strikte Trennung von Männer* bezogenen und queerspezifischen Themen haben wir allerdings inzwischen aufgehoben. Mannmännliches findet sich im Programm der Sub-Akademie nun ebenso wie allgemein für die Community relevante Sujets: Jeder Vortrag ist in sich einzigartig und für alle Interessierten zugänglich.
Schwule, Hetero- und trans* Männer, ja die ganze queere Community bekommen an sechs Abenden in der Müllerstraße 14 Impulse zu Fragen, die sie beschäftigen. Dafür haben wir hochkarätige Referent*innen ins Sub eingeladen. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung nicht erforderlich. Die Männer* und Queerakademie werden gefördert von der Münchner Regenbogenstiftung!
Die Queer- und Männer* Akademie läuft bis zum Frühjahr 2026. Das Programm steht fest. Hier die Übersicht der anstehenden Vorträge:
14. Oktober 2025: "Stark um jeden Preis? Anabole Steroide im Fokus" mit Dr. Sebastian Noe, Endokrinologe
Immer mehr Männer greifen zu anabolen Steroiden, um schneller Muskeln aufzubauen und einem bestimmten Körperideal näherzukommen – doch zu welchem Preis? Bei dieser Veranstaltung sprechen wir mit dem Endokrinologen Sebastian über Wirkungen, Risiken und Nebenwirkungen von anabolen Steroiden.
Wir beleuchten medizinische Fakten ebenso wie gesellschaftliche Hintergründe und queere Perspektiven. Was passiert im Körper unter Steroiden? Und wie sieht ein informierter und sicherer Umgang damit aus? Eine Einladung zum kritischen Austausch – für alle, die mehr wissen wollen.
11. November 2025: "BDSM – Grenzerfahrung zwischen Spiel und Ernst" mit Prof. Dr. Robin Bauer, DHBW Stuttgart
Im November holen wir den Vortrag von Prof. Robin Bauer nach, der vergangenes Semester wegen Krankheit ausfallen musste. BDSM steht für eine große Bandbreite an sexuellen Praxen und Beziehungen, die aus der Norm fallen. Dabei geht es unter anderem um das einvernehmliche und lustvolle Spiel mit Machtgefällen, Schmerzen, Fesselung, Erniedrigung und generell um das Ausloten allerlei Grenzen – mal spielerisch-humorvoll, mal ernst und tiefgründig.
Auch für das Experimentieren mit unterschiedlichen Formen von Männlichkeiten inklusive trans* Männlichkeiten bietet BDSM einen Raum, sei es durch auf die Spitze getriebene Klischees oder das Aufbrechen derselben. Vom harten Lederkerl bis zum Cross Dressing findet sich alles.
Robin Bauer ist Professor für Soziale Arbeit an der DHBW Stuttgart für Wissenschaftstheorien und Theorien der Diversität.
9. Dezember 2025: "Digitalisierte Gewalt" mit Andrea H. und Galina M., Digitalisierungsberater*innen
Digitale Gewalt ist seit langem keine Randerscheinung mehr. Besonders queere Menschen sind von Hassrede, Drohung, Bildmissbrauch und Stalking betroffen.
Der Vortrag zeigt Formen digitaler Gewalt auf und gibt Tipps, wie mensch sich schützen kann. Auch gibt es Empfehlungen was zu tun ist, wenn man*frau selbst plötzlich betroffen ist.
Außerdem haben wir noch andere Vorträge für euch geplant. Die Details dazu liefern wir nach:
13. Januar 2026: "Die Fallen des Online Datings" mit Hannes Ulrich, Sexualtherapeut, Charité Berlin
10. Februar 2026: "Queerfeindlichkeit ist Extremismus?!" mit Dr. Robert Philippsberg, ZET München
10. März 2026: "Vielfalt im Kopf – Neurodiversität verstehen" mit Theresia Krone, Leiterin NeuroQueer
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen